Wir unterstützen Projekte, in denen wir ein grosses Wirkungspotenzial für die Hilfe zur Selbsthilfe erkennen. Bildung und Ausbildung sehen wir dabei als eine der wirksamsten und nachhaltigsten Formen der Hilfe zur Selbsthilfe:
Geographische Schwerpunktländer sind die Schweiz sowie Äthiopien, Guatemala, Indien, Kenia, Mexiko, Myanmar, Namibia, Peru, Südafrika und Tansania.
Die Bearbeitung von Gesuchen dauert 3-4 Monate (nach Ablauf der Eingabefrist).
Child’s Dream Foundation, Myanmar
Child's Dream wurde 2003 von zwei ehemaligen Bankern gegründet. Das Ziel von Child’s Dream ist es, benachteiligte Kinder, Jugendliche und Gemeinschaften in der Mekong-Subregion (Myanmar, Laos, Thailand und Kambodscha) dabei zu unterstützen, ihre Gesellschaften kompetent und verantwortungsbewusst mitzugestalten. Dabei fokussiert sich Child’s Dream auf die Themen Gesundheit und Bildung. Die atDta-Stiftung unterstützt verschiedene Initiativen von Child’s Dream in Myanmar.
www.childsdream.org
Edelgive Foundation, Indien
Edelgive Foundation ist eine indische Stiftung, die verschiedene Kinder-, Jugend- und Frauenhilfsprojekte in Indien organisiert. Die atDta-Stiftung unterstützt das Projekt «Milaan – Be The Change» in der Region Uttar Pradesh.
www.edelgive.org
Stiftung Usthi, Indien
Das Hilfswerk, vor 38 Jahren in Rapperswil gegründet, setzt sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche in Indien ein. Die atDta-Stiftung unterstützt ihr Berufsbildungszentrum in Hyderabad.
www.usthi.ch
Choba Choba Foundation, Peru
Choba Choba ist die erste Schweizer Schokoladenmarke, die Kakaobauern mitgehört. Bei Choba Choba sind die Kakao Landwirtschaftsbetreibenden nicht mehr "bloss" Rohstofflieferanten, sondern sie sind direkt an den Entscheidungen und am Erfolg des Unternehmens beteiligt. Die Choba Choba Foundation ist ein Teil des Sozialunternehmens Choba Choba AG, welche das Ziel verfolgt, die Lebensbedingungen der Bauernfamilien in Peru, welche Kakao an die Choba Choba AG verkaufen, zu verbessern und durch agrarökologische Ansätze deren Ökosysteme zu erhalten.
www.chobachoba.com
Vision Guatemala, Gutatemala
Vision Guatemala ist eine NGO mit dem Ziel, die Lebensqualität der indigenen Bevölkerung in der Region des Atitlansees in Guatemala nachhaltig zu verbessern durch Frauen- und Kinderförderung und Gesundheitsprojekte (z.B. Ausbildungs- und Unterstützungsprogramme für (zukünftige) Kleinunternehmerinnen sowie Stipendien und Unterstützungsprogramme für Kinder, um deren Schulbesuch und -abschluss zu födern, etc.).
www.vision-guatemala.org
Aiducation International, Kenia
Aiducation International unterstützt und fördert begabte und bedürftige Schüler in Kenia mit Gymnasialstipendien. Nach dem Gymnasium finanziert der Staat Kenia den besten 10% aller Absolventen ihr Universitätsstudium mit einem Darlehen. Für die Lücke zwischen Grundschule und Universität gibt es keine Finanzierungsmöglichkeiten. Die Stipendiaten von Aiducation International haben alle die kostenlose Grundschule mit herausragenden Noten abgeschlossen, können aber die Schulgebühren für das Gymnasium nicht ohne Unterstützung aufbringen.
www.aiducation.org
Amani – Support African Children, Kenia
Amani – Support African Children ist ein Verein mit Sitz in Bern, der sich zum Ziel gesetzt hat, das Wohl der Massai-Kinder in der Region Loitokitok im Süden Kenias zu fördern. Amani ermöglicht rund 4‘000 Kindern eine Schulbildung und führt Projekte zur Förderung der Selbstversorgung und zur besseren Nutzung der Wasserressourcen sowie Gesundheitsprojekte durch.
www.amani.ch
B360 education partnerships, südliches Afrika
B360 ist ein Schweizer Verein mit dem Ziel, den Austausch von Fachwissen zwischen europäischen Experten und Studierenden in Namibia, Sambia und Südafrika zu fördern. Dazu unterrichten B360 Experten und Expertinnen ehrenamtlich an Hochschulen, während afrikanische Studierende die Möglichkeit erhalten, in Schweizer Unternehmen ein Praktikum zu absolvieren.
www.b360-education-partnerships.ch
Biovision, Kenia, Uganda, Tansania, Äthiopien
Die Stiftung wurde 1998 vom Schweizer Dr. Hans Rudolf Herren, Welternährungspreisträger und Träger des Alternativen Nobelpreises, mit dem Ziel gegründet, die Lebenssituation der Menschen in Afrika nachhaltig zu verbessern und die Natur als Grundlage allen Lebens zu erhalten. Mit dem Beitrag der atDta-Stiftung wird das Projekt "Farmer Communication" unterstützt.
www.biovision.ch
CO:OPERAID, Kenia
Die Schweizer Organisation setzt sich für Bildung von Kindern und Jugendlichen in Afrika und Asien ein. Die atDta-Stiftung unterstützt ihr Projekt "Ujuzi Kwa Vijana" - Reintegration und Berufsbildung für Jugendliche aus den Slums von Kitale, Nairobi.
www.co-operaid.ch
Kiptere.ch, Kenia
Seit 2012 hilft die Organisation Bauern, die nicht in der Lage sind, die Schulgelder ihrer Kinder zu bezahlen. Ziel des Familienprojekts ist es, dass die Bauern in Zukunft unabhängig von externer Unterstützung qualitativ guten Kaffee anbauen, verarbeiten und verkaufen können. Mit dem Ertrag können sie die Bildungskosten ihrer Kinder bezahlen.
www.kiptere.ch
Knysna Initiative for Learning and Teaching – KILT, Südafrika
Die Initiative wurde 2017 von der Südafrikanerin Gill Marcus gegründet und hat zum Ziel, dass jedes Kind die Schule besuchen kann und die Möglichkeit bekommt, sein volles Potential auszuschöpfen. Die atDta-Stiftung unterstützt die Förderprogramme «Afternoon Study Club» und «Lego Robotics Club», zwei Talentförderprogramme für benachteiligte Jugendliche aus den Townships.
www.kilt.org.za
Solafrica, Äthiopien und Kenia
Zusammen mit anderen Schweizer Stiftungen unterstützt die atDta-Stiftung die Ausbildung von jungen Menschen in Solartechnik und Kleinunternehmertum in Äthiopien, Kenia und der Schweiz. Die Absolventen/innen sollen nach ihrer Ausbildung den Menschen einen verbesserten Zugang zu Solarenergie ermöglichen.
www.solafrica.ch
Sozialwerke Stiftung Peter Bachmann, Äthiopien und Kenia
Der Schweizer Verein wurde 1994 gegründet und betreibt in Afrika und Asien Projekte in den Bereichen Ausbildung, Landwirtschaft, Gesundheit sowie Mikrokreditprogramme. Erstes Ziel des Vereins ist Hilfe zur Selbsthilfe zur Förderung von Eigenverantwortung und Unabhängigkeit. Die atDta-Stiftung unterstützt die Bildungsprojekte in Äthiopien und Kenia.
www.bachmann-foundation.org
Stiftung Tuwapende Watato, Tansania
Die Schweizer Stiftung betreibt in Dar es Salaam ein Kinderheim, eine Schule sowie ein Berufsbildungszentrum. Die atDta-Stiftung unterstützt Tuwapende Watato beim Auf- und Ausbau des Berufsbildungszentrums.
www.tuwapende-watoto.org
Aqua Alimenta. weltweit
Aqua Alimenta ist ein im Jahr 1998 gegründetes Schweizer Hilfswerk. Mit Agrarökologie und angepasster Kleinbewässerung setzen sie sich gemeinsam mit ihren lokalen Partnern in Westafrika, Madagaskar, Guatemala und Indien dafür ein, dass sich Kleinbauernfamilien das ganze Jahr über ausgewogen ernähren und ihren Lebensunterhalt sichern können. Die ursprünglichen Tätigkeiten von Aqua Alimenta waren während vieler Jahre die Produktion und Verbreitung der Pedalpumpe swiss-PEP (von ETH-Ingenieuren entwickelte, einfach zu reparierende und verlässliche Wasserpumpe.
www.aqua-alimenta.ch
Reintegration im Herkunftsland, weltweit
Der Schweizer Verein, gegründet im Jahr 2009, fördert die Reintegration von Migranten, die ohne Aufenthaltsbewilligung die Schweiz verlassen müssen. Diese Menschen werden dabei unterstützt, die Schweiz mit Perspektiven verlassen und mit einem konkreten Plan in ihr Herkunftsland zurückkehren zu können. Die Unterstützung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Sozialdienst und seinem in über 140 Ländern tätigen Partnernetzwerk.
www.reintegrationprojekt.ch
Allianz Chance+ - ChagAll, Zürich
ChagAll ist ein schulisches Förderprogramm für jugendliche Migrant:innen, welches am Gymnasium Unterstrass in Zürich initiiert wurde. Diese erfolgreiche Initiative hat weitere ähnliche Programme an Schweizer Schulen inspiriert. Im Jahr 2021 ist daraus mit der Allianz Chance+ eine schweizweite Vereinigung von Förderprogrammen entstanden, die sich für eine Chancengerechtigkeit in der Bildung einsetzen. Das Ziel des Vereins ist es, bestehende und die Gründung neuer Förderprogramme zu unterstützen, aber insbesondere auch dafür zu sorgen, dass die strukturellen und politischen Rahmenbedingungen systematisch verbessert werden, damit grundlegende Fortschritte im Bildungswesen in Bezug auf Chancengleichheit erzielt werden.
www.chanceplus.ch
Arche, Kreuzlingen
Nebst einem offenen Kinder- und Jugendtreff bietet der Verein unter anderem einen Mittagstisch, Ferien- und Freizeitangebote sowie eine Hausaufgabenhilfe für benachteiligte Kinder und Jugendliche an. Die atDta-Stiftung unterstützt das Projekt «Lehrstellensuche».
www.arche.ch
Caritas, Zürich
Um die Chancengerechtigkeit der Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf dem Lehrstellenmarkt zu fördern, vermittelt incluso den Jugendlichen (Mentees) freiwillige Berufstätige (Mentorinnen und Mentoren), die sie während dem letzten Schuljahr bei der Lehrstellensuche persönlich begleiten.
www.caritas-zuerich.ch
frac – Informations- und Beratungszentrum, Biel
frac ist ein zweisprachiges, niederschwelliges Informations- und Beratungszentrum für die Region Biel, Seeland und Berner Jura. frac ist als gemeinnütziger, steuerbefreiter Verein organisiert. Seit 1999 bietet frac Beratungen, Vermittlung von Trainingsplätzen im 1. Arbeitsmarkt und Kurse für Frauen und Männer (v.a. auch Migrantinnen und Migranten) an, damit diese unabhängig von sozialen und kulturellen Hintergründen die gleichen persönlichen und beruflichen Wahl- und Entwicklungsmöglichkeiten haben und selbstbestimmt ihren Lebensweg auswählen und verwirklichen können.
www.frac.ch
LernAtelier, Luzern
Der Verein bietet Asylbewerbern:innen und Geflüchteten im Kanton Luzern kostenlosen Deutsch- und Mathematikunterricht. Ziel ist es, die Wartezeit auf den Asylentscheid besser zu nutzen, um die Geflüchteten bei Eintreffen des Entscheids rasch in ein weiterführendes Ausbildungsangebot und/oder in den Arbeitsmarkt integrieren zu können.
www.lernatelierluzern.ch
Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz
Die Stiftung Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz ist aus dem Projekt der Kinderanwaltschaft «Child-friendly Justice 2020“ entstanden. Dieses Projekt hatte das Ziel, die Leitlinien des Europarates für eine kindgerechte Justiz bis 2020 in der Schweiz bei allen zuständigen Gerichten, Behörden, Jugendstrafrechtspflege, Staatsanwaltschaft und der Polizei umzusetzen. Die Stiftung bezweckt das Führen einer unabhängigen, nationalen und niederschwelligen Ombudsstelle zur Stärkung der Kinderrechte.
www.ombudstelle-kinderrechte-schweiz.ch
Solidaritätsnetz, Ostschweiz
Das Solidaritätsnetz Ostschweiz engagiert sich seit über zehn Jahren für Asylbewerber in der Region. Hauptziel ist es, Asylbewerbern ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Das Engagement des Solinetztes umfasst unter anderem folgende Bereiche: Anlaufstelle für Asylbewerber, Beratung und Unterstützung, Mittagstische, Sprachkurse, Öffentlichkeitsarbeit.
www.solidaritaetsnetz.ch
Solidaritätsnetz, Zürich / Mittagstisch für Flüchtlinge, Kirche Aussersihl, Zürich
Mit verschiedenen Projekten wie Deutschkurse und Mittagstische, öffentlichen Aktionen und politischen Anlässen trägt das Solidaritätsnetz Zürich und die Kirche Aussersihl zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Flüchtlingen und Sans-Papiers bei und sensibilisiert die Bevölkerung für deren Situation.
www.solinetz-zh.ch
Stanley Thomas Johnson Stiftung, Bern
Die atDta-Stiftung beteiligt sich am Pilotprojekt "2. Chance auf eine 1. Ausbildung" der Stanley Thomas Johnson Stiftung und der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. In der Schweiz verfügen über 400'000 Menschen im Alter von 25 bis 54 Jahren über keine abgeschlossene erste Berufsausbildung, was die Stellensuche auf dem Schweizer Arbeitsmarkt sehr schwierig macht. Mit dem Projekt erhalten Personen aus dem Kanton Bern die Möglichkeit, einen Berufsabschluss nachzuholen.
www.johnsonstiftung.ch